Steuern sparen aus Tantieme

44.800€ Steuern gespart - ein Ergebnis einer außergewöhnlichen Beratung! Wie das geht erkläre ich anhand eines Praxisbeispiels.  

Unternehmerwissen   PZ 12

Eine Altersvorsorge mit hohen Steuervorteilen die in der Handelsbilanz nicht stört und die in schlechten Zeiten keine unnötige Belastung für das Unternehmen darstellt: das alles geht mit einer besonderen Form der betrieblichen Altersvorsorge. 

Unternehmerwissen

​ PZ 11

 Ist eine solche Auslagerung auch sinnvoll?  Welche Fragen sind bei der Auslagerung von Pensionszusagen zu beachten? Welche Hauptpunkte müssen berücksichtigt werden, um Steuern zu vermeiden? 

Unternehmerwissen

​ PZ 10

Rückstellung steuerlich zum Rentenbeginn 546.000 €, handelsbilanziell 830.000 €. Auf solche Werte läuft es aktuell hinaus. Gleichzeitig sinken die Renditen von Versicherungen. So sind Versorgungsberechtigte mit Rückdeckungsversicherungen gleich 2x gebeutelt. 

Unternehmerwissen

​ PZ 9

Der Pensionszusage werden viele Nachteile nachgesagt. Und vieles davon stimmt ja auch. Allerdings ist so manches Problem auch vermeidbar...

Unternehmerwissen

​ PZ 8

Die Versicherung sendet jährliche Schreiben, in denen sie Überschusszinssätze angibt, die aber beim Kunden gar nicht ankommen. Warum? Weil da Erträge angegeben sind, wie sie VOR Vertragskosten entstehen. Manche Kunden nannten das dann schon mal eine "Mogelpackung"... 

Unternehmerwissen

​ PZ 7

Wie halte ich die Grenze zur Überversorgung auch dann ein, wenn ich das Gehalt senken will oder muss? Gibt´s da Möglichkeiten, ohne auf den Future-Service zu verzichten? Manchmal ist das möglich. 

Unternehmerwissen

​ PZ 6

Barwert und Teilwert: wann ist was zu verwenden? Eine einfache Klarstellung mit praktischen Beispielen.

Unternehmerwissen

​ PZ 5

Der Pensionszusage haftet das Stigma an, beim Firmenverkauf grundsätzlich zu stören, bzw. den Verkaufspreis nach unten zu treiben. Da geht´s dann schnell mal um ein paar 100.000 €. Aber das geht auch anders.

Unternehmerwissen

​ PZ 4

In Pensionszusagen sind oft Berufsunfähigkeitsversicherungen hinterlegt. Häufig wird aber für den GGF gar nicht in der Art geleistet, wie man das bei einem Arbeitnehmer kennt. Daraus kann eine unangenehme Bilanzsituation entstehen. Was ist die Lösung? 

Unternehmerwissen

​ PZ 3

Was ist bei einer Verpfändung von Rückdeckungsvermögen insbesondere für den GGF zu beachten? 

Unternehmerwissen

​ PZ 2

Die Auslagerung der PZ ist eine Möglichkeit die Bilanz von der PZ zu entlasten. Für den zukünftig zu erdienenden Teil, den sog. "Future-Service", wurde dazu häufig Unterstützungskassen herangezogen. Allerdings ist das, wie die bAV im Allgemeinen, gar nicht so banal. Der Teufel steckt im Detail.  

Unternehmerwissen

​ PZ 1

Durch BilMoG sind die handelsbilanziellen Rückstellungen entstanden, durch die Niedrigzinsphase gestiegen. Was ist die Lösung ohne Verzicht?

Das könnte Sie auch interessieren...


Unternehmerwissen

​ Mitarbeiter bAV

In​vestorenwissen
Geldanlage

Noch Fragen? 



Möchten Sie gern mehr erfahren zu unserer Arbeitsweise und Ihren Vorteile daraus, oder haben Sie konkrete Fragen?
Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, wir freuen uns auf Ihre Nachricht!